in der Rechtsberatung
Kursdetails
Kursstarttermine
Unterrichtsform
Abschlussart
Kursinhalte
Betriebliche Praxisphase
Voraussetzungen
Das sagen unsere Kunden
Förderung und Finanzierung
Warum COMCAVE die beste Entscheidung ist
100% kostenlos mit Bildungsgutschein
Live-Unterricht in Teilzeit und Vollzeit
Online von Zuhause und am Campus
Flexibel starten zwischen 8 und 8:45 Uhr
Ihre persönliche Bildungsberatung
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
Kursbeschreibung
Mit der Weiterbildung in Gesellschaftsrecht erhalten Sie Einblick in verschiedenste Rechtstexte und Gesetzbücher. Denn es gibt nicht das eine Gesellschaftsrecht-Gesetz, sondern die Regelungen zum Gesellschaftsrecht leiten sich vielmehr aus mehreren Gesetzen und Verordnungen ab. Dazu gehören beispielsweise die Vorschriften des BGB über die Gesellschaft, mehrere Abschnitte des HGB sowie handelsrechtliche Nebengesetze.
Je nachdem, welche Rechtsform das Unternehmen hat, mit dem Sie agieren, gelten verschiedene Regelungen. Eine Personengesellschaft wie eine GbR unterliegt den Regelungen des BGB, während Körperschaften wie GmbH, Genossenschaft oder Aktiengesellschaft meist zusätzlichen handelsrechtlichen Bestimmungen unterliegen. In der Weiterbildung Gesellschaftsrecht lernen Sie die feinen Unterschiede und ihre weitreichenden Konsequenzen.
Ein wichtiger Punkt in der Weiterbildung Gesellschaftsrecht sowie im alltäglichen Umgang mit diesem Recht ist die Formulierung von Gesellschaftsverträgen. Ein geschulter Mitarbeiter kann helfen, Satzungen und Statuten so zu formulieren, dass später weniger Rechtsstreitigkeiten entstehen.
Wenn Sie eine Weiterbildung in Gesellschaftsrecht absolvieren, profitieren Sie in vielen unternehmerischen Bereichen von diesem Zusatzwissen. Sie können Kunden und Zulieferer besser einordnen und auch bei der Ausarbeitung von Gesellschaftsverträgen oder Vertragsanpassungen sowie Umfirmierungen oder Ausgründungen helfen.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen schätzen Mitarbeiter, die abseits ihrer Kernkompetenz über breites Wissen verfügen. Diese können Verträge und Satzungen prüfen und vorformulieren, damit die nachfolgende Prüfung durch eine externe Rechtsberatung nicht ausufert.
Natürlich ist eine Weiterbildung in Gesellschaftsrecht genauso wie jede andere rechtliche Weiterbildung nicht vergleichbar mit einer verbindlichen Rechtsberatung durch examinierte Anwälte. Trotzdem hat das Spezialwissen einen großen Wert für Ihren künftigen Arbeitgeber. Mitarbeiter mit zusätzlichen Weiterbildungen verdienen nicht selten mehrere hundert Euro mehr im Monat und steigen schneller auf als Fachkräfte ohne Weiterbildungsbemühungen.
Die Weiterbildung in Gesellschaftsrecht bei COMCAVE ist ein Modul der modularen Qualifizierung für Kaufleute und daher problemlos mit anderen Modulen kombinierbar. Im Verbund mit dem Modul für Arbeitsrecht können Sie sich beispielsweise zur Anlaufstelle für rechtliche Belange im Unternehmen entwickeln.
Die Weiterbildung in Gesellschaftsrecht dauert lediglich vier Wochen und kann per Präsenzunterricht oder via Telelearning absolviert werden. Es ist zudem möglich, beide Varianten zu kombinieren. In jedem Fall stehen Ihnen ein erfahrener Dozent sowie pädagogische Bildungsberater zur Seite.
Am Ende der Weiterbildung in Gesellschaftsrecht erhalten Sie ein anerkanntes Trägerzertifikat, das Ihr Bewerbungsportfolio deutlich aufwertet. Je nach Kombination mit anderen Modulen sind auch andere Zertifikate möglich. Sprechen Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten gerne mit unseren Fachberatern.
Inhaltlich umfasst die Weiterbildung in Gesellschaftsrecht eine Reihe von theoretischen Themen sowie fachpraktische Anwendungen, die das Erlernte vertiefen. Nach einer kurzen Einführung in gesellschaftsrechtliche Themen geht es unter anderem um folgende Inhalte:
Mit dem in dieser Maßnahme erlernten Spezialwissen können Sie künftige Arbeitgeber bei vielen gesellschaftsrechtlichen Fragen unterstützen. Außerdem zeigen Sie Ihre Bereitschaft, sich für Sonderthemen und Weiterbildungen zu öffnen und machen sich damit nachhaltig interessant.
Der Kurs zur Weiterbildung Gesellschaftsrecht ist AVAZ-zertifiziert und bis zu 100 % förderfähig. Somit können Sie sich den Kurs über einen Bildungsgutschein finanzieren lassen. Sprechen Sie gerne mit unseren Fachberatern über die Möglichkeiten einer Förderung.
Wenden Sie sich außerdem an eine geeignete staatliche Stelle, um Ihre Fördermöglichkeiten voll auszuschöpfen. Erste Anlaufpunkte können Jobcenter, die Agentur für Arbeit, Rentenversicherungsträger, Berufsförderungsdienste oder der Europäische Sozialfonds sein.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!