Wer sich nach einer erfolgreich absolvierten Weiterbildung oder Umschulung auf einen neuen Job bewerben möchte, benötigt oftmals ein professionelles Bewerbungsfoto. Hier kann Künstliche Intelligenz (KI) eine Alternative zum Fotostudio sein. Bewerbungsfotos mit KI sind günstig, schnell verfügbar und flexibel – und damit eine moderne Lösung für den Lebenslauf, berufliche Netzwerke und Social Media. Wir verraten Ihnen, was hinter der Technik steckt und ob Sie mit ein paar Klicks ein hochwertiges KI Bewerbungsfoto erstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Kann ich mit KI ein Bewerbungsfoto erstellen?
- Wie seriös ist ein KI Bewerbungsfoto?
- Gibt es kostenlose KI Tools für Bewerbungsfotos?
- Worauf sollte ich bei einem KI Bewerbungsfoto achten?
- Muss ich das KI Bewerbungsfoto kennzeichnen?
- Vor- und Nachteile von Bewerbungsfotos mit KI
- Kurz und knapp: KI Bewerbungsfoto
Das Wichtigste in Kürze:
- Ein KI Bewerbungsfoto können Sie grundsätzlich kostenlos und bequem von zuhause aus erstellen. Wie gut das Ergebnis aussieht, hängt vom gewählten KI Tool ab – manchmal lohnt es sich, einen kleinen Geldbetrag für die Bezahl-Variante auszugeben.
- Achten Sie schon beim Upload der Selfies auf gute Qualität. Schärfe, Beleuchtung und ein ruhiger Hintergrund helfen der KI, ein überzeugendes Bewerbungsfoto zu generieren.
- Lieber authentisch als perfekt. Prüfen Sie, ob ein Bewerbungsfoto mit KI zu Ihnen bzw. zum angestrebten Job und der Branche passt.
- Für ein KI Bewerbungsbild besteht noch keine Kennzeichnungspflicht. Sie können also selbst entscheiden, ob Sie Ihr Porträt im Lebenslauf als KI-generiert kennzeichnen möchten oder nicht.
Kann ich mit KI ein Bewerbungsfoto erstellen?
Ja, das ist möglich. Mittlerweile gibt es zahlreiche (kostenlose) Anbieter bzw. Apps, die damit werben, hochwertige Bewerbungsfotos mit KI erstellen zu können. Das Prinzip ist dabei immer dasselbe: aus eigenen Porträtfotos oder Selfies generiert die künstliche Intelligenz ein professionelles KI Bewerbungsfoto – und das ganz einfach von zuhause aus. Sie brauchen also nur ein Smartphone oder eine Kamera für eigene Bilder, die Sie dann auf der Plattform hochladen und individuell anpassen lassen.
Die Qualität der KI Bewerbungsfotos fällt je nach Anbieter allerdings unterschiedlich aus. Auch wenn sich die Algorithmen ständig weiterentwickeln, lohnt es sich genau hinzuschauen – gerade wenn Sie ein kostenloses KI Tool für Ihr Bewerbungsfoto nutzen möchten. Welche das sind und was es dabei zu beachten gilt, klären wir im Abschnitt weiter unten.
Wie seriös ist ein KI Bewerbungsfoto?
Ein Bewerbungsfoto ist in Deutschland nicht verpflichtend, dennoch macht es eine Bewerbung für viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erst vollständig und interessant. Idealerweise vermittelt ein gutes Bewerbungsfoto Persönlichkeit und Professionalität: Es zeigt, dass Sie Ihre Bewerbung auf den Job ernst nehmen. Ob Sie Ihr Bewerbungsbild im Fotostudio oder von der KI erstellen lassen, ist eine individuelle Entscheidung. Wichtig ist, dass ein KI Bewerbungsfoto authentisch wirkt. Passt es zum Unternehmen und zur eigenen Person? Zeigt es Sie als „echten“ Menschen? Dann probieren Sie es aus.
Gibt es kostenlose KI Tools für Bewerbungsfotos?
Ja, die gibt es. Zu den bekanntesten kostenlosen KI Tools für Bewerbungsfotos zählen Remini und Canva, aber auch Supawork AI oder AIEASE liefern mit nur wenigen Klicks ein KI Bewerbungsfoto oder einen Profi-Headshot aus einem Selfie. Bei den kostenlosen Anbietern erhalten Sie Zugriff auf Basis-Funktionen: In der Regel können Sie damit die Beleuchtung sowie den Hintergrund anpassen. Oftmals ist auch die Anzahl der Bilder, die Sie erstellen lassen können, begrenzt. Wer sich mehr Möglichkeiten zur Optimierung seines Bewerbungsfotos mit KI wünscht, muss einen kleinen zweistelligen Geldbetrag ausgeben. Der Paketpreis bei KI Tools wie Profile Bakery oder MyEdit für ein Set aus mehreren Fotos und Styles fällt trotzdem günstiger aus als ein Shooting im Fotostudio – und beinhaltet teilweise weitere Business-Features.
Sie möchten wissen, wie die künstliche Intelligenz Sie noch bei Ihrer Bewerbung unterstützen kann? Informationen und Tipps zum Thema Anschreiben haben wir in unserem Beitrag Bewerbungsschreiben mit KI zusammengestellt.
Individuelles Bewerbungscoaching
Wenn Sie sich für eine berufliche Weiterbildung bei uns entscheiden, profitieren Sie auch von unseren individuellen Bewerbungscoachings. Unsere pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte bieten im Rahmen unserer COMCAVE Benefits ein persönliches Coaching an, in dem Sie gemeinsam Ihre Bewerbungsunterlagen optimieren und sich bestmöglich auf ein Vorstellungsgespräch in Ihrem Wunschjob vorbereiten können.
Worauf sollte ich bei einem KI Bewerbungsfoto achten?
Das Ausgangsmaterial bestimmt die Qualität. Laden Sie am besten ein scharfes, gut ausgeleuchtetes Porträt oder Selfie hoch, auf dem Sie neutral in die Kamera schauen und nicht von Accessoires (Sonnenbrille, Mütze, Schal) verdeckt werden. Achten Sie auf einen ruhigen Hintergrund und verbessern Sie nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Ein KI Bewerbungsfoto darf seriös und professionell sein, Personalverantwortliche sollten Sie beim Vorstellungsgespräch dennoch erkennen können.
Muss ich ein KI Bewerbungsfoto kennzeichnen?
Mit dem EU AI Act gibt es seit August 2024 eine erste europäische KI-Verordnung. Darin ist zwar geregelt, dass von künstlicher Intelligenz generierte Inhalte – wie Texte oder Fotos – vom Anbieter bzw. KI Tool als solche gekennzeichnet werden müssen, nicht aber von denjenigen, die sie nutzen. Wenn Sie also ein KI Bewerbungsfoto erstellen, sind Sie (noch) nicht verpflichtet, dieses zu kennzeichnen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr KI Bewerbungsbild mit einem entsprechenden Hinweis versehen möchten.
Wer hat die Rechte an meinem KI Bewerbungsfoto?
Grundsätzlich besteht ein Urheberrecht am eigenen Bild. Bei KI-generierten Bildern ist die Rechtslage jedoch nicht eindeutig: Es ist davon auszugehen, dass ein KI Bewerbungsfoto keinen Urheberschutz hat. Informieren Sie sich deshalb immer über die Nutzungsbedingungen des jeweiligen KI Tools, mit dem Sie Ihr KI Foto erstellen lassen, die unter anderem eine Weiterverwendung der Bilder zu Marketingzwecken oder dem Training der KI festlegen.
Vor- und Nachteile von Bewerbungsfotos mit KI
KI Bewerbungsfotos können eine smarte Lösung sein, wenn es schnell, günstig und flexibel sein muss. Je nach Anbieter und Anspruch erhalten Sie ein professionelles und realistisches Ergebnis. Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Bewerbungsfotos mit KI im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
Zeitersparnis, Flexibilität und überschaubare Kosten im Vergleich zum Fotostudio – die Basics können schon kostenlose KI Tools in guter Qualität abdecken. | Ein KI Bewerbungsfoto kann schnell zu perfekt wirken und damit unnatürlich aussehen. |
KI Bewerbungsfotos lassen sich einfach und bequem von zuhause aus erstellen – und das rund um die Uhr. | In klassischen Branchen kommt ein traditionelles Bewerbungsfoto immer noch besser an. |
Einfache Handhabung, keine Design-Kenntnisse notwendig und vielfältig einsetzbar auch für Business-Profile. | Die Rechtslage für Bewerbungsfotos mit KI ist noch nicht abschließend geklärt, gerade was den Datenschutz betrifft. |
Große Auswahl verschiedener Hintergründe, Outfits und Stilelemente. |
Kurz und knapp: KI Bewerbungsfoto
Ein KI Bewerbungsfoto ist eine gute Alternative für alle, denen Zeit und Budget für ein professionelles Fotoshooting fehlt. Kostenlose KI Tools können ein überzeugendes Ergebnis liefern – manchmal lohnt es sich aber in ein Upgrade zu investieren, um einen authentischen Look zu erhalten. Die Pflicht zur Kennzeichnung eines KI-generierten Bewerbungsfotos ist aktuell nicht gegeben. Sie entscheiden selbst, ob Ihr zukünftiger Arbeitgeber davon erfahren soll. Verwenden Sie ein KI Bewerbungsfoto immer mit Bedacht und prüfen Sie, ob es zum Unternehmen und zu Ihnen passt.