Mann markiert wichtige Infos in einem Text

Artikel anhören statt weiterlesen

Wer sich mit der eigenen Karriere und dem beruflichen Aufstieg beschäftigt, kommt über kurz oder lang mit den Begriffen Weiterbildung und Fortbildung in Kontakt. Insbesondere in Gesprächen zu Fördermöglichkeiten oder auch im Bewerbungsgespräch ist es hilfreich, die Unterschiede dieser beiden Bildungsformen zu kennen. Damit zeigen Sie nicht nur Ihr Interesse am Lernen, sondern auch, dass Sie sich im Vorfeld über Ihre Möglichkeiten informiert haben. Erfahren Sie hier, wie sich Fortbildung und Weiterbildung unterscheiden und was sie gemeinsam haben.

Unterschiede kurz erklärt: Fortbildung oder Weiterbildung?

Weiterbildung ist zunächst einmal ein allgemeiner Begriff, der nicht nur die berufliche Weiterbildung umfasst, sondern auch die Allgemeinbildung wie kulturelle Bildung, politische Bildung oder gesellschaftliche Bildung.

Beispiel: Kulturelle Weiterbildung

Sofern Sie sich eine Fremdsprache für den nächsten Urlaub aneignen, die für Sie beruflich nicht relevant ist, handelt es sich um eine private beziehungsweise kulturelle Weiterbildung. Da die zusätzliche Sprache primär keine berufliche Relevanz hat, ist es keine berufliche Weiterbildung und auch keine Fortbildung.

Die berufliche Weiterbildung umfasst ihrerseits wieder verschiedene Arten, von denen eine die Fortbildung ist. Daher können die Begriffe Fortbildung und Weiterbildung nicht synonym verwendet werden. Fortbildung ist eine Form der beruflichen Weiterbildung. Eine berufliche Weiterbildung muss jedoch nicht zwingend in Form einer Fortbildung stattfinden.

Die verschiedenen Arten der beruflichen Weiterbildung im Überblick

  • Einarbeitung
  • Fortbildung
  • Umschulung
  • Erwerben einer Zusatzqualifikation
  • Autodidaktische Weiterbildung
  • Berufsbegleitende Weiterbildung

Beispiel: Berufliche Weiterbildung/Fortbildung

Eignen Sie sich als Übersetzerin bzw. Übersetzer oder Dolmetscherin bzw. Dolmetscher eine zusätzliche Fremdsprache an, handelt es sich um eine berufliche Weiterbildung. Da die Kenntnisse Ihren bisherigen Aufgabenbereich erweitern, ist es eine berufliche Weiterbildung in Form einer Fortbildung.

Zur beruflichen Weiterbildung gehören alle Bildungsformen, die nach dem Berufsabschluss die Karriere unterstützen oder einen neuen Karriereweg eröffnen.

Die verschiedenen Arten der Fortbildung im Überblick

Im Gegensatz zu den anderen Formen der beruflichen Weiterbildung, baut eine Fortbildung immer auf dem ausgeübten Beruf auf. Eine Fortbildung dient dazu, die erlernten Kenntnisse zu erhalten, anzupassen, zu erweitern oder zu ergänzen.

Dementsprechend werden Fortbildungen nach den folgenden vier Typen unterschieden:

  1. Erhaltungsfortbildung: Im Zuge einer Erhaltungsfortbildung wird bereits vorhandenes Wissen lediglich aufgefrischt, um beispielsweise die Qualität der Arbeit konstant hochzuhalten. Regelmäßige Erhaltungsfortbildungen können zum Beispiel verhindern, dass sich im Laufe der Zeit Fehler oder ineffiziente Arbeitsweisen einschleichen.
  2. Anpassungsfortbildung: Eine Anpassungsfortbildung dient hingegen dazu, den Wissenstand an veränderte Arbeitsbedingungen anzupassen. Häufige Gründe für eine Anpassungsfortbildung sind technische Neuerungen, die Einführung einer neuen Software-Lösung oder auch dauerhafte Veränderungen in den Arbeitsabläufen.
  3. Erweiterungsfortbildung: Während bei der Erhaltungsfortbildung und der Anpassungsfortbildung der Tätigkeitsbereich sich nicht weiter verändert, kann eine Erweiterungsfortbildung zu neuen Aufgaben und einem geänderten Verantwortungsbereich führen. Durch das Aneignen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten qualifiziert sich die bzw. der Arbeitnehmende zum Beispiel für die Arbeit in einer anderen Abteilung.
  4. Aufstiegsfortbildung: Eine typische Aufstiegsfortbildung endet mit einer Abschlussprüfung, beispielsweise zum Meister, Fachwirt oder Techniker. Mit einer Aufstiegsfortbildung kann die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklommen werden. In den meisten Fällen ist mit dem Karriereaufstieg auch eine mittelfristige Steigerung des Verdienstes verbunden sowie bessere Chancen bei der Bewerbung auf interne oder externe Stellenangebote.

Fortbildung: Weiterbildung für den Job

In vielen Unternehmen werden notwendige Erhaltungs- und Anpassungsfortbildungen in den Arbeitsalltag integriert. In Form von kurzen Workshops oder mehrtägigen Seminaren werden erlernte Kenntnisse wiederholt und aktualisiert, neue Softwarelösungen eingeführt oder die Mitarbeitenden an sich verändernde Strukturen herangeführt.

Bei Erweiterungs- und Aufstiegsfortbildungen geht die Initiative dagegen meist vom Arbeitnehmenden aus. Wer sich beruflich besser aufstellen und die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen möchte, wird um den Erwerb zusätzlicher Kenntnisse und Qualifikationen nicht drumherum kommen. In einigen Fällen unterstützen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Bestrebungen nach beruflicher Weiterbildung in Form einer bezahlten Fortbildung oder beteiligen sich an den Kosten.

Schon gewusst?

Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetztes wird die Qualifizierung von Beschäftigen gefördert, sodass Sie auch bei einer Festanstellung von einer 100% geförderten Weiterbildung profitieren können.

Da eine berufliche Weiterbildung als Fortbildung auf dem bereits Erlernten aufbaut, ist sie nur dann sinnvoll, wenn der erlernte Beruf weiter ausgeübt werden soll. Steht ein Berufswechsel im Raum sind andere Weiterbildungsmöglichkeiten wie eine Umschulung oder das Erwerben von Zusatzqualifikationen sinnvoller.

Weiterbildung und Fortbildung finanzieren: So holen Sie sich Unterstützung

Sobald der Entschluss für eine berufliche Weiterbildung als Fortbildung gefasst wurde, steht die Frage nach der Finanzierung im Raum. Insbesondere Aufstiegsfortbildungen, die oft mit einer Meister- oder Fachwirtprüfung abschließen, verursachen nicht zu unterschätzende Kosten. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation gibt es die Möglichkeit, sich staatliche Unterstützung zu holen. Förderprogramme wie das Meister-Bafög oder auch der Bildungsgutschein können Sie auf Ihrem beruflichen Weg unterstützen.

Erkundigen Sie sich hierzu bei dem für Sie zuständigen Ansprechpartner der Agentur für Arbeit. Hier erhalten Sie auch dann Unterstützung, wenn Sie nicht arbeitsuchend sind. Insbesondere wenn die Fortbildung oder Weiterbildung zur mittelfristigen Sicherung Ihres Arbeitsplatzes benötigt wird, ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich. Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Bildungsgutschein.

Gut zu wissen

Eine direkte Fortbildungskosten Pauschale gibt es zwar nicht, jedoch kann das Finanzamt die Ausgaben für eine berufliche Weiterentwicklung als Werbungskosten anerkennen. Das bedeutet für Sie, dass Sie die Fortbildungskosten von der Steuer absetzen können. Die Werbungskostenpauschale beträgt 1.230€.

Bildungsurlaub für Weiterbildung und Fortbildung

Neben dem finanziellen Aspekt sind Weiterbildungen und Fortbildungen immer auch eine Zeitfrage. Nicht jeder Arbeitnehmende ist bereit oder in der Lage, seinen Erholungsurlaub für die Fortbildung zu nutzen. In anderen Fällen reichen die Urlaubstage für die geplante Weiterbildung nicht aus.

Die gute Nachricht: In fast allen Bundesländern haben Sie Anspruch auf den sogenannten Bildungsurlaub – eine bezahlte Freistellung über maximal fünf Tage zur Durchführung einer Fortbildung oder Weiterbildung. Hierbei gilt es jedoch einige Vorgaben zu beachten. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab über die aktuell gültigen Regelungen zum Bildungsurlaub in Ihrem Bundesland. Im Zweifelsfall kann ein auf das Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt verbindlich Auskunft geben und beim Antrag helfen.

Alternativ oder als Ergänzung zum Bildungsurlaub können Sie mit Ihrer Abreitgeberin bzw. Ihrem Arbeitsgeber eine individuelle bezahlte oder unbezahlte Freistellung für eine Fortbildung oder Weiterbildung vereinbaren. Auch das Qualifizierungsgeld oder eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes kann hier infrage kommen. Falls Ihr Interesse bereits geweckt wurde, dann stöbern Sie gerne in unserem förderfähigen Kursangebot:

Kurz und knapp: Fortbildung vs. Weiterbildung

Wer sich beruflich weiterbilden möchte, kann dies in Form einer Fortbildung tun. In vielen Unternehmen gehören interne Fortbildungen zum Qualitätsmanagement dazu. Wenn Sie Eigeninitiative zeigen möchten, fragen Sie aktiv nach oder nehmen Sie auf eigene Rechnung an einer passenden Fortbildung oder beruflichen Weiterbildung teil. Bei letzterer Variante können Sie die Fortbildungskosten auch von der Steuer absetzen. In diesem Sinne: Alles Gute für Ihren weiteren beruflichen Weg!

Diesen Artikel weiterempfehlen

2024-08-20 Wer sich mit der eigenen Karriere und dem beruflichen Aufstieg beschäftigt, kommt über kurz oder lang mit den Begriffen Weiterbildung und Fortbildung in Kontakt. Insbesondere in Gesprächen zu Fördermöglichkeiten oder auch im Bewerbungsgespräch ist es hilfreich, die Unterschiede dieser beiden Bildungsformen zu kennen. Damit zeigen Sie nicht nur Ihr Interesse am Lernen, sondern auch, dass […]

COMCAVE.COLLEGE Logo
COMCAVE.COLLEGE GmbH